Reicht ein prächtiger, gebogener 34-Zoll-LCD-Bildschirm mit Unterstützung für 144-Hz-Aktualisierung, adaptive Synchronisierung und HDR heutzutage aus, um sich auf dem überfüllten Markt für Spielemonitore abzuheben? Das neue MSI Optix MPG341CQR bietet all das, plus einige spielerfreundliche Extras, und das alles zu einem Preis, der im Vergleich zu einigen wichtigen Mitbewerbern ziemlich druckvoll aussieht.
Für den Anfang hat sich MSI für VA entschieden und nicht für die nahezu obligatorische IPS-Bildschirmtechnologie, die in den meisten Premium-LCD-Panels vorherrscht. MSI hat die Optix auch mit einer besonders pfiffigen RGB-LED-Beleuchtung ausgestattet.
Außerdem gibt es sowohl eine integrierte Kamera in der unteren Einfassung als auch eine Halterung für Ihre eigene Kamera, die für Gamer entwickelt wurde, die ihre Spielerlebnisse live erleben möchten.
Dieses Panel muss jedoch seine Kernkompetenz als 34-Zoll-Super-Wide-Gaming-Monitor erfüllen. Während die Extras den Deal versüßen, hat das Optix MPG341CQR einen harten Kampf gegen die üblichen Verdächtigen in dieser Kategorie von Asus und Acer. Spiel weiter.
(Bildnachweis: Zukunft)
Preis und Verfügbarkeit
Der Preis des MSI Optix MPG341CQR in Großbritannien liegt bei 799 USD und 869 GBP (rund 1.200 AU $ – offizielle Preise für Australier stehen noch aus) und ist derzeit ein wenig ungewöhnlich. Wenn Sie also in Versuchung sind, empfehlen wir, etwa einen Monat zu warten. Wir sind der Meinung, dass das Niveau in Großbritannien wahrscheinlich etwas sinken wird.
Im Allgemeinen hat MSI dieses Panel jedoch aggressiv bewertet, auch wenn die Investition in einen Bildschirm immer noch viel Geld kostet.
Das ROG Swift PG349Q von Asus ist mehrere hundert Mal teurer, kann aber nicht mit der 144-Hz-Aktualisierung des MSI mithalten.
Das Asus PG348Q bietet ähnliche Preise, aber nur eine 100-Hz-Aktualisierung. Das 34GK950F von LG kann mit den 144 Hz mithalten, kostet aber wiederum mehrere hundert Dollar oder Pfund mehr.
(Bildnachweis: Zukunft)
Design und Funktionen
Das MSI Optix MPG341CQR scheint im Vergleich zu vielen Alternativen sehr wertvoll zu sein. Trotzdem ist es absolut teuer, sodass Sie ein Qualitätsprodukt erwarten. Genau das bekommen Sie.
Das Design ist raffiniert und fühlt sich teuer an. Der Ständer ist robust und in der Höhe, Neigung und Drehung weitgehend einstellbar. Die Ästhetik ist auch dank der schmalen Einfassungen an drei Seiten des Paneels ziemlich raffiniert. Das andere herausragende Merkmal sind die RGD-LEDs „Mystic Light“ an der unteren Einfassung.
Genau genommen tragen sie nichts zur Leistung des MSI Optix MPG341CQR als Monitor bei. Aber wenn Sie so etwas mögen, dann ist es eine clevere Implementierung, die vollständig programmierbar und konfigurierbar ist und ansprechende Übergänge aufweist, da die Farben gleichmäßig über die einzelnen LED-Segmente fließen. Es ist sehr glatt.
(Bildnachweis: Zukunft)
Konventioneller beginnt der Funktionsumfang des MPG341CQR mit einem 34-Zoll-VA-Panel, das sowohl eine 1800R-Kurve als auch eine 144-Hz-Auffrischung bietet. Für ein VA-Panel ist das ziemlich flott, was Fragen zur Pixelantwort dieses Monitors aufwirft. Es ist mit 1 ms bewertet, aber die Pixelantwort war nicht immer eine Stärke der VA.
Der größte Teil der Konkurrenz in diesem Segment geht auf IPS-Panel-Technologie zurück, aber VA-Technologie hat einen klaren Vorteil, nämlich den statischen Kontrast. Dieser Monitor ist für statischen Kontrast mit 3: 000: 1 bewertet, weitaus besser als jeder IPS-Bildschirm.
In Bezug auf die Auflösung handelt es sich um 3.440 x 1.440 Pixel. Dies ist die derzeitige Norm für diese Klasse von 21: 9-Bildschirmen. Es gibt auch adaptive Synchronisationsunterstützung in FreeSync 2 anstatt in Nvidia G-Sync-Form.
Das letzte wirklich wichtige Merkmal aus Sicht der Bildqualität ist die HDR400-Zertifizierung. Dies ist die niedrigste Stufe der HDR-Unterstützung und beinhaltet kein lokales Dimmen. Dies bedeutet auch, dass der MSI Optix MPG341CQR eine Helligkeit von 400 Nits hat, was nach konventionellen Maßstäben beeindruckend ist, aber bei weitem nicht die 600 oder 1.000 Nits erreicht, die wir mit echten HDR-Displays erzielen würden.
Ansonsten erhalten Sie eine hervorragende Konnektivität in Form von DisplayPort-, HDMI- und USB-C-Schnittstellen. MSI hat den Optix MPG341CQR außerdem mit einer Kamera in der unteren Blende ausgestattet.
Als MSI diesen Bildschirm zu Beginn dieses Jahres auf Messen ausstellte, war diese Kamera die Grundlage für eine Reihe sogenannter AI-Funktionen, einschließlich der Gesichtserkennung zum Wechseln zwischen OSD-Menüvorgaben.
(Bildnachweis: Zukunft)
Die meisten dieser Funktionen werden derzeit nicht auf der MSI-Website oder im Handbuch des Bildschirms erwähnt. Es ist daher unklar, ob sie möglicherweise in einem zukünftigen Firmware-Update aktiviert werden sollen. Sie erhalten jedoch einen NightVision-Modus, der den Kontrast in dunkleren Spielszenen verbessern soll.
Apropos Kameras. MSI bietet auch eine Halterung, die an der oberen Einfassung befestigt wird. Die Idee ist, eine Webcam für Streaming-Zwecke an das Display anzuschließen. Dies ist eine Nischenfunktion, kann jedoch für Spieler nützlich sein, die gerne streamen.
Performance
Ein 34-Zoll-Superwide-Panel mit 3.440 mal 1.440 Pixeln und 144-Hz-Auffrischung ist derzeit wohl der Sweet Spot für High-End-Spiele. Ja, Sie können höhere Auflösungen und Bildwiederholraten erzielen, aber die Renditen nehmen ziemlich schnell ab.
Der Hauptvorteil der MSI-Kombination von technischen Daten besteht darin, dass sie in fast allen Spielen mit Hilfe von Grafikkarten, die heutzutage tatsächlich existieren, einiges an Detailreichtum und sehr flüssige Bildraten ermöglicht.
4K bei 144Hz ist alles sehr gut. Aber viel Glück beim Fahren eines Spiels wie Metro Exodus in 4K und mit allen Details. Sie benötigen eine Grafikkarte, um 30 fps zu brechen, geschweige denn 144 fps.
Dank der Verwendung der VA-Technologie wirkt der MSI Optix MPG341CQR sofort lebendig und druckvoll. Die Farben sind sehr lebendig, während die Schwarzwerte hervorragend sind. Zugegeben, die HDR400-Zertifizierung ist die HDR eines sehr armen Mannes.
(Bildnachweis: Zukunft)
Dies ist jedoch immer noch ein helles und dynamisches Display nach herkömmlichen Maßstäben. Betrachten Sie es als turbogeladenes SDR und nicht als echtes HDR, und Sie erhalten die richtige Vorstellung, auch wenn es praktisch ist, dass dieses Display ein HDR-Signal verarbeiten kann. Dies bedeutet, dass Sie beim Anzeigen von HDR-Inhalten, z. B. Videos oder Spielen, die richtigen Farben erhalten.
MSI punktet auch mit der Standardkalibrierung des Optix MPG341CQR. Es gibt kaum Anzeichen für eine Komprimierung in weißen oder schwarzen Schuppen, was ziemlich beeindruckend ist. Die allgemeine Bildqualität ist daher gut. Was ist mit Spielen?
MSI bietet drei Stufen der Pixelantwort. Das schnellste ist ein wenig OTT und führt zu einem Überschwingen und inversen Geisterbildern. Die mittlere Einstellung sorgt jedoch für eine sehr gute Ansprache ohne nennenswerte Nachteile.
Ja, es gibt LCD-Panels, die etwas weniger Bewegungsunschärfe liefern. Aber was MSI mit VA Panel Tech hier erreicht hat, ist beeindruckend. Es gibt auch einen Null-Latenz-Modus, aber wir haben wenig subjektive Hinweise auf Verzögerungen im Standardmodus gefunden.
Die 144-Hz-Aktualisierung sorgt natürlich dafür, dass sich alles so flüssig und flüssig anfühlt, vorausgesetzt, Sie haben genügend Grafik-Feuerkraft. Es ist auch erwähnenswert, dass die adaptive Synchronisierung des MPG341CQR sowohl mit AMD- als auch mit Nvidia-Grafikkarten problemlos funktioniert. Das Nvidia-Bedienfeld erkennt es als „G-Sync-kompatibel“ und aktiviert die adaptive Aktualisierung automatisch, ohne dass diese Funktion aktiviert werden muss.
Ein letzter Pluspunkt ist die USB-Typ-C-Funktionalität. In unseren Tests laufen alle wichtigen Funktionen des MPG341CQR problemlos über USB-C. Das heißt, Sie können einen Gaming-Laptop über USB-C anschließen und über 144 Hz und adaptive Synchronisierung verfügen. Für Gamer, die Laptops betreiben, aber ein Desktop-Display für zu Hause möchten, ist das MPG341CQR daher sehr ansprechend.
(Bildnachweis: Zukunft)
Urteil
Was ist mit dem neuen Optix MPG341CQR von MSI zu tun? In einem überfüllten Markt für Gaming-Monitore hebt sich das Unternehmen hervorragend ab. Die Verwendung der VA-Technologie anstelle der IPS-Panel-Technologie ist ein Plus an Bildqualität.
Es sorgt für druckvollere Farben und einen besseren Kontrast als die IPS-Alternative und hat bei dieser Implementierung nur einen geringen oder gar keinen Nachteil in Bezug auf die Reaktion und die Eingangsverzögerung. Wir würden das als einen Gewinn bewerten.
MSI hat sich einen sehr schönen Gesamtfeaturesatz ausgedacht. Die Kernspezifikationen, einschließlich der Super-Wide-Auflösung von 1440p und der 144-Hz-Aktualisierung, sind genau das Richtige für High-End-Spiele, während die Extras, einschließlich der schicken RGB-LED-Beleuchtung und der USB-C-Konnektivität, das Angebot je nach Ihren Bedürfnissen und Vorlieben versüßen können .
All dies wird zu einem Preis geliefert, der zwar nicht unbedingt billig ist, aber im Vergleich zu ähnlichen Monitoren sehr wettbewerbsfähig ist. Die Realität ist, dass diese Klasse von Gaming-Panels teuer ist. Wenn Sie jedoch in diesem Teil des Marktes einkaufen, empfehlen wir Ihnen, das MSI Optix MPG341CQR ganz oben auf Ihrer Einkaufsliste zu platzieren.