Canon Pixma G6050 Bewertung

Es ist nicht verwunderlich, dass der Trend zu nachfüllbaren Tintentanks zunimmt, wenn man die Einsparungen berücksichtigt, die mit einem patronenbasierten System erzielt werden können.

Der Canon Pixma G6050 vereint vier Tintenbehälter in einem überraschend kompakten 3-in-1-Gerät und wird mit sechs großzügigen Tintenflaschen im Karton geliefert. Dies reicht aus, um 18.000 Schwarzweißseiten und 7.700 Farbseiten zu drucken. Es bietet Platz für bis zu 350 Blatt Papier und ist über ein USB-Kabel oder WLAN mit einer intuitiven Smartphone-App zum Drucken und Scannen in der Cloud leicht zugänglich. Kurz gesagt, es eignet sich gut für den Einsatz in einem kleinen Büro, in dem viele Dokumente und Fotos ausgegeben werden müssen.

Mit einem Preis von ca. 300 GBP (ca. 380 USD, 550 AU $) sieht die Canon Pixma G6050 neben anderen Office-Tintenstrahlern mit mehr Funktionen auch noch teuer aus, bis Sie die sechs Tintenflaschen (drei schwarze und drei farbige) in Betracht ziehen, die im Lieferumfang enthalten sind. Berücksichtigen Sie dies und die Canon Pixma G6050 sieht aus wie ein Schnäppchen.

Bildnachweis: TechRadar

(Bild: © Bildnachweis: TechRadar)

Designen und Bauen

Der Canon Pixma G6050 integriert seine vier großen Tintentanks in ein überraschend kompaktes Design. Die Beseitigung sperriger Plastiktintenpatronen hat eindeutig einen konstruktiven Vorteil, da im Inneren Platz für ein ziemlich tiefes 250-Blatt-Hauptpapierfach ist. Sie können weitere 100 Blatt in das hintere Fach einlegen. In dieses Fach sollten Fotopapier und Umschläge eingelegt werden.

Bildnachweis: TechRadar

(Bild: © Bildnachweis: TechRadar)

Es ist beruhigend, den tatsächlichen Tintenfüllstand selbst zu sehen, anstatt darauf zu warten, dass der Drucker Ihnen mitteilt, dass eine Ihrer Patronen leer ist. Die Tanks sind ziemlich groß, sodass Sie nicht oft nachfüllen müssen. Die Hauptkassette hat auch ein durchsichtiges Plastikfenster, durch das Sie auf einen Blick sehen können, wie viel Papier sich darin befindet.

Im Gegensatz zu den anderen Pixma-Druckern von Canon, die von einem großen Farb-Touchscreen dominiert werden, verfügt die neue G-Serie nur über ein zweizeiliges Mono-LCD im Kippbedienfeld. Es ist ein enttäuschender Rückschritt, aber ein notwendiges Opfer, um die Tintentanks zu erhalten und gleichzeitig die Kosten niedrig zu halten. Aus dem gleichen Grund gibt es keinen SD-Kartensteckplatz oder vorderen USB-Anschluss. Das A4-Scannerbett befindet sich oben und wenn Sie den Scanner nicht wirklich benötigen, ist der günstigere Pixma G5050 im Wesentlichen dasselbe Gerät ohne den Scanner.

Bildnachweis: TechRadar

(Bild: © Bildnachweis: TechRadar)

Eigenschaften und Spezifikationen

Datenblatt

Art: 3-in-1-Farbtintenstrahldrucker

Funktionen: Drucken, scannen, kopieren

Konnektivität: Ethernet, Wi-Fi, USB

Datenspeicherplatz: keiner

Druckgeschwindigkeit: 13 ppm (Mono)

Kapazität des Hauptpapierfachs: 250 Blatt

Maximale Papiergröße: A4

Druckqualität: 4800 x 1200 dpi

Scanqualität: 1200 x 2400 dpi

Apple AirPrint: Ja

Google Cloud Print: Ja

App-Unterstützung: Ja, Canon PRINT Selphy

Verbrauchsmaterialien enthalten: 6x Flaschen (18000 Seiten Schwarzweiß, 7.700 Seiten Farbe)

Maße / Gewicht: 403 x 369 x 195 mm (H x B x T) / 8,1 kg

Als Drei-in-Eins-Gerät können Sie drucken, scannen und kopieren. Es gibt keine Faxfunktion, aber viele andere wichtige Funktionen. Beispielsweise können beide Seiten der Seite automatisch gedruckt werden, und es können alle Papierformate bis zu A4 verarbeitet werden. Dazu gehören hochglänzendes Fotopapier, Umschläge und Paketaufkleber, die alle in das hintere Fach eingelegt werden können.

Auf der Rückseite befinden sich USB- und Ethernet-Anschlüsse. Wenn Wi-Fi integriert ist, können Sie auch eine drahtlose Verbindung über Ihr Netzwerk oder Wi-Fi Direct herstellen. AirPrint, Google Cloud Print, PictBridge und Canon Pixma Cloud Link stehen für einfaches Drucken in der Cloud zur Verfügung.

Die Druckauflösung beträgt 4800 x 1200 dpi, während das Scannen bei 1200 x 2400 dpi erfolgt. Dies ist eine relativ hohe Auflösung und verspricht eine starke Kopierfunktion. Die angegebene Druckgeschwindigkeit ist mit 13 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und nur 6 Seiten pro Minute in Farbe eher langsam.

Welche Funktionen fehlen also? Nun, es gibt keinen ADF (automatischer Dokumenteneinzug) oder Fax und keine NFC-Konnektivität oder keinen Flash-Speicherkartensteckplatz für Fotografen. Leider gibt es nicht einmal einen USB-Anschluss an der Vorderseite, über den Sie direkt von einem USB-Stick drucken können. Es ist schade, dass nur vier Tinten verfügbar sind, da andere Canon-Drucker häufig fünf oder sogar sechs Farben verwenden, um ein Foto zu erstellen. In diesem Fall handelt es sich bei der schwarzen Tinte um ein Pigment (und nicht um einen Farbstoff), der sich hervorragend für Textdokumente eignet. Es gibt jedoch keinen zusätzlichen schwarzen Farbstoff, der besser zum Drucken von Fotos geeignet ist.

Bildnachweis: TechRadar

(Bild: © Bildnachweis: TechRadar)

Einrichtung und Betrieb

Zum Einrichten der Canon Pixma G6050 müssen zunächst zwei feine Tintenpatronen eingesetzt werden, was für ein System ohne angebliche Patrone überraschend erscheint. Diese beiden kleinen Karren müssen jedoch nicht ausgetauscht werden.

Bildnachweis: TechRadar

(Bild: © Bildnachweis: TechRadar)

Nach dem Einsetzen können Sie die Tinte aus den mitgelieferten Flaschen einfüllen. Die Düsen sind so geformt, dass Sie jeden Tank bis zum Rand füllen können, ohne einen Tropfen zu verschütten. Es ist jedoch möglich, die falsche Farbe in den falschen Tank zu füllen. Seien Sie also vorsichtig. Die Tanks sind mit einer Gummidichtung verschlossen. Wir raten jedoch davon ab, dieses Ding auf der Seite aufzubewahren, wenn Sie es mit Tinte in den Tank zurückschicken müssen.

Bildnachweis: TechRadar

(Bild: © Bildnachweis: TechRadar)

Im Gegensatz zu ähnlichen Canon-Druckern ist der Pixma TS8050 Beispielsweise gibt es keinen Einrichtungsassistenten, mit dem Sie eine Verbindung zu Ihrem drahtlosen Netzwerk herstellen oder Testseiten ausdrucken können, um die Ausrichtung des Druckkopfs zu überprüfen. Mit der Companion-App von Canon können Sie eine Verbindung zu Wi-Fi herstellen, sodass Sie das Wi-Fi-Kennwort über Ihr Smartphone eingeben können. Sie haben jedoch keinen Zugriff auf die Druckereinstellungen.

Bildnachweis: TechRadar

(Bild: © Bildnachweis: TechRadar)

Leider ist die Benutzeroberfläche im Vergleich zu den meisten modernen Druckern wenig intuitiv und die zweizeilige Anzeige ist einschränkend. Es geht darum, auf das kleine Display zu blinzeln und mit den beiden Cursortasten durch viele Optionen zu blättern, um die einzelnen Einstellungen zu finden und zu ändern.

Bildnachweis: TechRadar

(Bild: © Bildnachweis: TechRadar)

Wenn Sie Papier in das Fach einlegen oder ein neues Blatt in das hintere Fach einlegen, werden Sie im Display aufgefordert, die Papiersorte auszuwählen, die mit den beiden Cursortasten etwas mühsam ist. In einigen Fällen mussten wir das Gerät ausschalten und erneut, um die Erkennung des korrekt eingelegten Papiers zu erzwingen.

Bildnachweis: TechRadar

(Bild: © Bildnachweis: TechRadar)

Performance

Die Canon Pixma G6050 druckt langsam, aber stetig und erstellt Schwarzweißseiten mit einer Geschwindigkeit von ca. 13 Seiten pro Minute. Es druckt sehr leise und Textdokumente wirken besonders scharf und fett. Die verwendete schwarze Pigmenttinte sticht gut hervor und verleiht den einzelnen Zeichen bis in sehr kleine Punktgrößen eine gestochen scharfe Klarheit. Textseiten entstehen mit der Konsistenz und Qualität, die Sie von einem Laserdrucker erwarten, wenn auch mit einer viel langsameren Rate. Und in Bezug auf die Kosten pro Seite funktioniert es tatsächlich billiger.

Farbdokumente weisen auch eine gute Konsistenz und Detailgenauigkeit auf. Sie erscheinen mit einer noch geringeren Geschwindigkeit von etwa sechs Seiten pro Minute, und die Farben sehen im Vergleich zu anderen Tintenstrahldruckern etwas gedämpft aus, sind aber durchaus akzeptabel. Fotos wirken farblich allerdings etwas zu zurückhaltend. Man könnte sagen, dass Blau und Rot natürlicher aussehen als viele übermäßig vibrierende Tintenstrahldrucker. Allerdings wirken die Grüntöne etwas verwaschen und die Schwarzen eher grau. Die Detailgenauigkeit ist hoch und in anderer Hinsicht sehen Fotoabzüge auf Fotopapier gut aus. Es fehlt ihnen lediglich die Farbtreue, die mit den Fünf- und Sechsfarbsystemen von Canon erzielt wird.

Bildnachweis: TechRadar

(Bild: © Bildnachweis: TechRadar)

Während des Tests ist nur ein Papierstau aufgetreten, und Umschläge und Aufkleber wurden problemlos bedruckt. Duplexdruck ist langsam, aber erfolgreich und nicht nur auf A4-Papier beschränkt. Es können auch A5- und B5-Seiten beidseitig gedruckt werden.

Bildnachweis: TechRadar

(Bild: © Bildnachweis: TechRadar)

Das Scannen von Dokumenten auf einen PC ist sehr einfach und die Auflösung von 1200 x 2400 gewährleistet, dass die Dokumente gut und scharf sind. Fotokopierte Dokumente sehen auch in Bezug auf Details sehr detailgetreu aus. Das kopierte Dokument weist jedoch eine leichte Abschwächung der Farben auf.

Endgültiges Urteil

Abgesehen von Luxusgütern wie NFC-Konnektivität und Front-Ports für Flash-Speicher ist die Canon Pixma G6050 mit einem guten Scanner und Auto-Duplexing gut ausgestattet. Das Teeny-Display ist ein wenig frustrierend, wenn Sie sich an eine Touchscreen-Oberfläche gewöhnt haben und dieser Drucker ist keineswegs schnell, aber er druckt präzise und zuverlässig und Textdokumente sehen großartig aus. Auch Fotodrucke sind eine feine Sache, nur nicht so lebendig, wie manche Inkjets es schaffen. Der Hauptvorteil hierbei ist das nachfüllbare Tintenbehältersystem, das den Tintenstrahldruck weitaus wirtschaftlicher als je zuvor mit Patronen macht.

  • Wir haben auch die hervorgehoben beste Drucker